Weiterführende Informationen
1. Primärer Morbus Addison
Hier geht die Erkrankung von den Nebennieren direkt aus, es ist vor allem die Nebennierenrinde betroffen, in seltenen Fällen auch die ganze Nebenniere. Es gibt hier 2 Formen: den typischen und den atypischen Morbus Addison. [2]
- Typischer (primärer) Morbus Addison
Hier fällt die Nebennierenrinde praktisch komplett aus, es werden keine Mineralo- und Glukokorticoide mehr produziert. Dadurch kommt es zur Beeinträchtigung des Natrium-, Kalium-, und Chloridhaushaltes im Körper und damit zu einer sogenannten Elektrolytverschiebung (zu hohes Kalium, zu niedriges Natrium) und in Folge zu den typischen Symptomen eines typischen (primären) Morbus Addison [2].
- Atypischer (primärer) Morbus Addison
Hier arbeitet die Nebenniere noch bedingt, es kommt vorwiegend zu einem Ausfall der Produktion von Glukokorticoiden - ohne Elektrolytverschiebungen. Dies zeigt sich beim Hund vor allem durch Schwäche, Gewichtsverlust und Durchfälle (siehe auch Symptome) [3].
Weitere Informationen zur Behandlung/Therapie dieser beiden Formen findest du hier.
2. Sekundärer Morbus Addison
Diese Form kommt im Gegensatz zum primären Morbus Addison eher selten vor. Ursache ist eine Beeinträchtigung der Steuerzentralen im Gehirn (Hypothalamus oder Hypophyse) durch Tumore, Entzündungen oder durch ein Trauma. Dies kann zu einem Mangel an CRH (Corticotropin-releasing Hormone aus dem Hypothalamus) oder ACTH (aus der Hypophyse) und damit zu einer fehlenden Stimulation der Nebennierenrinde und zu einer verminderten Produktion von Glucokorticoiden führen [1].
Weitere Informationen zur Behandlung/Therapie dieser Form findest du hier.
3. Iatrogener (durch Medikamente verursachter) Morbus Addison
Wenn Kortison über einen längeren Zeitraum verabreicht wird (z. B. als Tabletten, Salben, Augen- oder Ohrentropfen) kann dies zu einer Verminderung der körpereigenen Produktion von Cortisol (in der Nebenniere) oder einer Unterdrückung der ACTH-Produktion in der Steuerzentrale (Hypophyse) führen. Kortison muss daher langsam ausgeschlichen werden, damit sich der Körper daran gewöhnt, die körpereigene Cortisolproduktion wieder selbst zu regulieren. Passiert dies nicht, entsteht ein ähnliches Bild wie bei Morbus Addison. Es kann mehrere Wochen dauern, bis die Nebenniere wieder selbst Cortisol produziert [1].
Weitere Informationen findest du hier:
Was ist Morbus Addison - Überblick?
Wie erkenne ich Morbus Addison (Anzeichen/Symptome)?
Was ist eine Addison-Krise?
Welche Untersuchungen gibt es bei Morbus Addison?
Wie ist die Therapie von Morbus Addison, welche Medikamente helfen?
Erklärungen zu den wichtigsten Fachausdrücken findest du hier.
Hier findest du medizinisches, weiterführendes Expert:innenwissen.
Wir haben die häufigsten Fragen samt Antworten hier für dich zusammengefasst.
Tipps für den Alltag von Betroffenen für Betroffene findest du hier.
Quellen:
[1] Thieme Vet (2021), Morbus Addison beim Hund, abrufbar unter: https://vet.thieme.de/hund-katze-co/fachbeitraege/detail/morbus-addison-beim-hund-64 (zuletzt abgerufen am 30.6.2024)
[2] Claudia Reusch (2015), Morbus Addison – Herausforderungen bei der Diagnose und Therapie, Universität Zürich
[3] Romy M. Heilmann, Roberto B. Heilmann (2019), Atypischer Hypoadrenokortizismus (Morbus Addison) beim Hund, in Veterinärspiegel 2019; 29: 92–99
Addisonhunde - Betroffene für Betroffene
Kontaktmöglichkeit:
Wir sind für Fragen & Anregungen in unserer Facebookgruppe über den Link oder den untstehenden Button erreichbar:
https://www.facebook.com/groups/377758387988353
Wir benötigen Ihre Zustimmung zum Laden der Übersetzungen
Wir nutzen einen Drittanbieter-Service, um den Inhalt der Website zu übersetzen, der möglicherweise Daten über Ihre Aktivitäten sammelt. Bitte überprüfen Sie die Details in der Datenschutzerklärung und akzeptieren Sie den Dienst, um die Übersetzungen zu sehen.